Vertriebsingenieur: Berufsprofil, Gehalt & Jobs
Lesedauer: 14 Minuten
Direkt zu: Was ist ein Vertriebsingenieur? | Vertriebsingenieur Aufgaben | Vertriebsingenieur Voraussetzungen und Kompetenzen | Wie kann ich Vertriebsingenieur werden? | Quereinstieg als Sales Engineer | Vertriebsingenieur Weiterbildung | Wo arbeiten Vertriebsingenieure? | Vertriebsingenieur Gehalt | Karriere- und Berufsaussichten
Im technischen Vertrieb geht es in der Regel um erhebliche Investitionen für Produkte oder Dienstleistungen. Sowohl deren Erwerb als auch die sach- und fachgerechte Verwendung ist an vielfältige Voraussetzungen geknüpft. Als Vertriebsingenieur sorgen Sie dafür, dass Unternehmenskunden eine auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnittene Lösung bekommen und gewinnbringend nutzen können. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Aufgaben ein Vertriebsingenieur hat, an welche Voraussetzungen ein Berufseinstieg geknüpft ist und wie viel ein Ingenieur im Vertrieb verdient.

Neue berufliche Herausforderung als technischer Vertriebsingenieur gesucht?
➥ Bei salesjob finden Sie bundesweit aktuelle Vertriebsingenieur Jobs
Definition: Was ist ein Vertriebsingenieur?
Ein Vertriebsingenieur ist eine Fachkraft, die sich vornehmlich im B2B-Umfeld der gezielten Vermarktung und dem Verkauf von komplexen technischen Lösungen widmet. In Stellenausschreibungen finden Sie diesen Job alternativ unter der Bezeichnung Technischer Vertriebsmanager, Sales Engineer oder Technical Sales Manager. Gesucht werden Vertriebsingenieure von Unternehmen, die vielschichtige, erklärungsbedürftige technische Produkte und Dienstleistungen anbieten. Typische Branchen sind zum Beispiel Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik, IT, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Fahrzeugbau oder der Energiesektor.
Verkäuferisches Geschick trifft technisches Know-how: Vertriebsingenieure vereinen die Fähigkeiten eines guten Verkäufers mit denen eines Fachexperten in technischen und wirtschaftlichen Fragen. Sie wissen, worauf es beim Kaufprozess ankommt und können alle technischen Aspekte des Angebots selbst fachfremden Personen auf verständliche Art vermitteln. Umgekehrt nehmen sie auf Anbieterseite anhand des Kundenbedarfs Einfluss auf Produktentwicklung und -konfiguration, sind also direkt am Produktmanagement beteiligt.
Der Sales Engineer hat eine Schlüsselposition im Unternehmen, denn er arbeitet interdisziplinär zwischen Entwicklung, Produktion, Marketing, Vertrieb und Controlling. Dabei liegt sein Fokus auf Kundenwünschen und -bedürfnissen. Zugleich hat er die eigenen Unternehmens- und Vertriebsziele fest im Blick. Ein anspruchsvolles Berufsfeld im Vertriebsmanagement, das nicht nur gut bezahlt wird, sondern aufgrund des stetigen technologischen Fortschritts zugleich sehr gute Zukunftsperspektiven bietet.
Aufgaben: Was macht ein Vertriebsingenieur?
Eine der wichtigsten Vertriebsingenieur Aufgaben ist in erster Linie die Absatzförderung der eigenen Produkte. Das umfasst ganz typische Vertriebstätigkeiten, wie Markt- und Wettbewerbsbeobachtung, Bedarfsanalysen, Erstellung von Angeboten, Produktpräsentationen und Verkaufsgespräche. Die Akquise neuer Kunden sowie das Beziehungsmanagement zu Bestandskunden zählen ebenfalls zum Verantwortungsbereich eines Vertriebsingenieurs.
Grafik allgemeine Aufgaben
Ein besonderer Aufgabenschwerpunkt liegt in der Analyse von Prozessen im Kundenunternehmen. Hier arbeitet der Vertriebsingenieur mit Vertretern verschiedener Abteilungen zusammen, um relevante Informationen zu Produktionsabläufen, bestehenden Problemen und besonderen Herausforderungen zu erhalten. Sales Engineering hat zum Ziel, anhand solcher Problemanalysen individuelle, maßgeschneiderte Lösungen für das Kundenunternehmen zu konzipieren. Nicht alle Vertreter im Buying Center werden jedoch Verständnis für technische Lösungen mitbringen. Deshalb obliegt es dem Vertriebsingenieur, Funktionsweise sowie Mehrwert und Nutzen komplexer Produkte nachvollziehbar zu vermitteln, um die Entscheider abteilungsübergreifend zu überzeugen.
Grafik berufsspezifische Aufgaben
Als erster Ansprechpartner für technikbezogene Fragen werden Vertriebsingenieure ebenso im After Sales Bereich aktiv. Dort kümmern sie sich etwa um die Bearbeitung von Kundenanfragen sowie um die Steuerung von Support, Wartung, Instandhaltung oder Ersatzteilbeschaffung. Zugleich nimmt der Sales Engineer als Schnittstelle zwischen den Geschäftspartnern anhand von Kundenfeedback Einfluss auf die Planung, Entwicklung und Optimierung von Produkt oder Dienstleistung. Er hilft, neue Absatzmöglichkeiten auszuloten sowie die Vertriebsstrategie an dynamische Märkte anzupassen.
Ferner sind Vertriebsingenieure für die Wissensweitergabe zuständig, indem sie Produktschulungen beim Kunden oder auch für das eigene Team leiten. Repräsentative Tätigkeiten auf Messen und Events runden das Aufgabenprofil ab. Das bedeutet, dass der Vertriebsingenieur im Außendienst genauso im Einsatz ist wie im Büro.
Typische Vertriebsingenieur Aufgaben im Überblick:
- Marktanalyse und Marktbearbeitung
- Produktplanung, Produktentwicklung und -optimierung
- technische Beratung und Kundenbetreuung
- Neukundengewinnung
- Angebotserstellung und Produktpräsentation
- Gestaltung und Durchführung von Produktschulungen
- After-Sales-Support und Kundenbindung
- technische Dokumentationen und Berichtswesen
- Wirtschaftlichkeitsprüfungen
- strategische Vertriebsplanung
Kompetenzen: Was muss ein Ingenieur im technischen Vertrieb können?
Der Beruf als Technical Sales Manager ist herausfordernd. Denn es muss Ihnen gelingen, komplexe technische Zusammenhänge so zu vermitteln, dass der Nutzen Ihres Angebots für Ihre Kunden nachvollziehbar und damit attraktiv für eine Investition wird. Dafür brauchen Sie nicht nur fundiertes technisches Wissen, sondern vor allem Verständnis für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Kunden und Sie müssen auch mit Ihrer Persönlichkeit überzeugen. Dementsprechend breit gefächert sind die Vertriebsingenieur Voraussetzungen, um die Position erfolgreich ausfüllen zu können.
Im Vordergrund Ihrer Tätigkeit steht der Kontakt zu anspruchsvollen Kunden sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit externen und internen Kollegen. Freude am Umgang mit Menschen, Flexibilität und Empathie sind darum essenziell für jeden Ingenieur im technischen Vertrieb. Worauf legen Unternehmen darüber hinaus besonderen Wert, wenn sie Jobs für Vertriebsingenieure ausschreiben? Das Marktforschungsteam von index research hat für uns deutschlandweit Vertriebsingenieur Stellenausschreibungen analysiert*.
Grafik Soft Skills
Demnach sind bei den Soft Skills Kommunikationsfähigkeit und eine selbstständige Arbeitsweise, aber auch Teamfähigkeit besonders hervorzuheben. Als Vertriebsingenieur sollten Sie sich durchsetzen können sowie Verhandlungsgeschick besitzen und dabei stets verantwortungsbewusst und kundenorientiert sein. Ein strukturiertes, zielorientiertes Vorgehen im Arbeitsalltag und Eigeninitiative zählen ebenfalls zu den gefragten Persönlichkeitsmerkmalen.
Grafik Tech Skills
Unabhängig vom Beherrschen der Ingenieursdisziplin sowie branchen- und produktspezifischen Kenntnissen müssen sich Vertriebsingenieure sehr gut mit Datenverarbeitungs-Systemen auskennen. Neben der sicheren Anwendung von MS-Office und MS-Excel sollten Erfahrungen mit CRM-Software und SAP vorhanden sein.
Grafik Sprachskills
Bei den gewünschten Sprachkenntnissen spielen besonders Englisch und Deutsch eine führende Rolle, gefolgt von Französisch, Spanisch und Italienisch. Da viele Unternehmen Kunden auf der ganzen Welt haben, agiert auch der Vertriebsingenieur häufig im internationalen Umfeld. Für diesen Job wird deshalb meist Reisebereitschaft vorausgesetzt. Durch Auslandserfahrung erworbene interkulturelle Kompetenzen können von Vorteil sein.
Ihr Kompetenzprofil passt zu diesen Anforderungen und Sie sind auf der Suche nach einem neuen beruflichen Wirkungskreis im technischen Vertrieb? Dann bewerben Sie sich direkt auf unserer Jobplattform auf Ihren neuen Traumjob!
zum salesjob Stellenmarkt ➥ aktuelle Vertriebsingenieur Jobs
Ausbildung, Studium, Berufseinstieg: Wie wird man Vertriebsingenieur?
Eine Vertriebsingenieur Ausbildung im klassischen Sinne an der Berufsschule gibt es nicht. Darüber hinaus ist die Berufsbezeichnung »Ingenieur« gesetzlich geschützt. Das bedeutet, wer diesen Jobtitel tragen möchte, muss im ersten Schritt einen grundständigen akademischen Abschluss (Bachelor oder Diplom) an einer anerkannten staatlichen oder privaten Universität bzw. Fachhochschule in einer technischen, naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung erwerben (Quelle: VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V.).
Für einen späteren Berufseinstieg als Ingenieur im Vertrieb kommt insbesondere ein zusätzlich auf vertriebliche Aspekte ausgerichtetes Studium im technischen Bereich – wie etwa Wirtschaftsingenieurwesen mit Vertiefungsschwerpunkt Vertriebsingenieur – in Betracht. Weitere geeignete Studienzweige sind beispielsweise:
- Internationales technisches Vertriebsmanagement
- Maschinenbau mit Schwerpunkt Technischer Vertrieb
- Technisches Management
- Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen
Außerdem kann es eine gute Wahl sein, dual zu studieren, weil viele Arbeitgeber sich von Bewerbern Praxiserfahrung wünschen und ein duales Studium theoretischen Wissenserwerb mit praktischem Arbeiten kombiniert. Verschiedene Hochschulen bieten in direkter Zusammenarbeit mit Unternehmen sowohl ein Vertriebsingenieur Studium als auch verwandte Studiengänge in dualer Form an. Nach ihrem Hochschulabschluss werden Absolventen beim Einstieg in den Vertrieb häufig durch ein Trainee-Programm an ihre späteren Aufgaben im Unternehmen herangeführt.
Kann ich als Quereinsteiger Sales Engineer werden?
Ein Quereinstieg ist jederzeit möglich. Denn auch Ingenieure anderer Fachrichtungen, besonders Elektrotechnik oder Maschinenbau, aber auch Logistik, Verfahrenstechnik, Data Science, Pharma- und Medizintechnik, Umwelttechnik oder Informatik und eine Vielzahl weiterer, sind im Vertrieb gern gesehen. Unternehmen ist allem voran wichtig, dass Bewerber eine hohe Affinität für Technik besitzen und in dieser Hinsicht gut ausgebildet sind.
Grafil Ausbildungshintergrund
Das notwendige Vertriebs- und Marketingwissen kann durch Schulungen und spezielle Lehrgänge erworben werden. So hat unter anderem der VDI den Lehrgang »Vertriebsingenieur VDI« im Programm, welcher Ingenieure methodisch und fachlich für vertriebliche Aufgaben fit macht und sie berechtigt, die Berufsbezeichnung Vertriebsingenieur zu tragen.
salesjob Ratgeber ➥ Bewerbung als Vertriebsingenieur (mit Musteranschreiben)
Eine weitere Möglichkeit, sich als Ingenieur auf den Vertrieb zu spezialisieren, besteht durch ein Aufbaustudium, zum Beispiel das dreisemestrige Master Studium »Industrial Engineering and Management«. Dieser Studiengang richtet sich explizit an Ingenieure, die ihre betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten sowie Kommunikationskompetenzen ausbauen und Management-Aufgaben (z. B. als Key Account Manager) wahrnehmen wollen.
Ohne Studium zum Technical Sales Manager
Selbst mit einer technischen Berufsausbildung gelingt der Weg hin zum Vertriebsingenieur, sofern Bereitschaft besteht, an einer Universität oder Fachhochschule ein berufsbegleitendes Studium zu absolvieren. Ferner gibt es anerkannte Lehrgänge (z. B. an der IHK-Akademie) zum Technischen Vertriebsmanager bzw. Technical Sales Manager, die mit einschlägiger Berufserfahrung auch ohne Hochschulreife zugänglich sind bzw. keinen bereits vorhandenen Abschluss als Ingenieur voraussetzen.
Weiterbildung als Vertriebsingenieur
Weiterbildung ist für Vertriebsingenieure durch den rasanten technologischen Wandel jederzeit ein Thema. Dabei geht es nicht nur darum, technisches Wissen stets auf brandaktuellem Stand zu halten, um zum Beispiel Kunden den Einfluss der Digitalisierung sowie den effizienten Einsatz von KI nahezubringen. Sondern Weiterbildung als Vertriebsingenieur bedeutet zudem, verkäuferische Skills zu schulen und in die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit zu investieren.
Dazu eignen sich Kurse und Trainings diverser Anbieter, die Wissen zu relevanten Praxisthemen – wie Verhandlungstechniken oder Mitarbeiterführung – vermitteln. Aber auch spezielle Coachings sind eine interessante, lohnenswerte Variante, um den besonderen Herausforderungen im technischen Vertrieb gerecht zu werden.
Auf salesjob.de bieten wir Ihnen sowohl eine Plattform, passende Vertriebsingenieur Stellen in Ihrer Nähe zu finden, als auch die Möglichkeit, sich durch unsere Webinare beruflich weiterzuqualifizieren und zu vernetzen. Interaktiv und praxisnah gewinnen Sie neue Impulse für Ihren Vertriebsalltag. Profitieren Sie vom Wissen unserer erfahrenen Trainer und Coaches und schärfen Sie Ihre Vertriebskompetenzen.
Jetzt als Vertriebsingenieur weiterbilden
➥ aktuelle Vertriebswebinare mit salesjob direkt
Wo arbeiten Vertriebsingenieure?
Vertriebsingenieure arbeiten überwiegend im Industrie- und Dienstleistungssektor, wo sie den Verkauf von Spitzentechnologien an Unternehmenskunden verantworten. Man findet sie in großen Konzernen genauso wie im Mittelstand. Ihr Job hat – in Abhängigkeit von Kundenstamm und Zielgruppen – häufig internationalen Bezug. Die Bandbreite an Branchen, in denen Vertriebsingenieure tätig werden können, ist groß.
Grafik Branchen
Wie ein Blick auf den Stellenmarkt zeigt*, wurden im Zeitraum vom 01.12.2023 bis 30.11.2024 die meisten Vertriebsingenieure von Personaldienstleistern gesucht. Allein 10.852 Stellenangebote entfielen auf diesen Bereich. Aktuelle Top-Branchen sind vor allem Industrie und verarbeitendes Gewerbe sowie der technische Dienstleistungsbereich. Aber auch im KfZ-Handel und in der Informations- und Kommunikations-Branche besteht eine hohe Nachfrage nach Vertriebsingenieuren. Unabhängig davon sind folgende Sales Engineer Positionen besonders bekannt und präsent:
Vertriebsingenieur Maschinenbau
Die Maschinenbau-Sparte in Deutschland zählt zu den bedeutendsten Exportbranchen. Als Vertriebsingenieur im Maschinenbau sind Maschinen aller Art Ihr Metier. Sie akquirieren und betreuen Kunden weltweit und tragen damit wesentlich zum Wirtschaftswachstum bei.
Vertriebsingenieur Elektrotechnik
Als Vertriebsingenieur Elektrotechnik entwickeln und vertreiben Sie Systeme, Geräte und Anlagen, die mit Strom betrieben werden. Dazu gehören zum Beispiel steuerungs-, regelungs- und messtechnische Instrumente, aber auch Halbleiter, Nachrichtentechnik oder Kraftwerks-Technologien.
Vertriebsingenieur Automotive
Das Auto ist nach wie vor aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Doch der Wandel hin zur E-Mobilität fordert Autobauer und -zulieferer heraus. Zeigen Sie Ihren Kunden als Vertriebsingenieur Automotive, dass Ihr Unternehmen mit der Zeit geht und moderne hochwertige Produkte im Automobilbereich zu bieten hat.
Vertriebsingenieur Medizintechnik
Herzschrittmacher, intelligente Krankenhausbetten, diagnostische Geräte – die Technik in der Medizin macht große Fortschritte. Als Vertriebsingenieur Medizintechnik helfen Sie dabei, die medizinische Versorgung in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen durch innovative Lösungen zu verbessern.
Gehalt: Was verdient ein Vertriebsingenieur?
Wer einen Job als Ingenieur im Vertrieb hat, muss eine bunte Mischung komplexer Aufgaben bewältigen, darf sich dafür aber über eine angemessene Vergütung, häufig nebst leistungsbasierten Provisionen, freuen. Vertriebsingenieure gehören – ähnlich wie Key Account Manager – zu den Topverdienern im Vertrieb. Durchschnittlich beträgt das Vertriebsingenieur Gehalt 63.000 Euro brutto im Jahr, die Spanne reicht von ca. 51.000 Euro bis 75.000 Euro. Selbst sechsstellige Vertriebsingenieur Gehälter sind keine Seltenheit. Das Vertriebsingenieur Gehalt netto wird durch die zu leistenden Steuern und Sozialabgaben bestimmt, hängt also von Steuerklasse, Familienstand und Freibeträgen ab. Beim Bruttoverdienst wiederum kommt es auf folgende Faktoren an:
- Unternehmensgröße und Branche
- Arbeitgeberstandort
- Ausbildung und Berufserfahrung
Gehälter Vertriebsingenieur nach Unternehmensgröße und Branchen
Grundsätzlich gilt, dass Großunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern höhere Gehälter zahlen, als KMUs, die weniger als 500 Mitarbeiter beschäftigen. Am meisten Geld verdienen Vertriebsingenieure mit durchschnittlich 71.000 Euro brutto jährlich in Betrieben, deren Mitarbeiterzahl mehr als 1.000 beträgt. In kleinen oder mittleren Unternehmen lassen sich Gehälter zwischen 55.000 Euro und 60.000 Euro erzielen.
Ein wesentlicher Aspekt beim Verdienst ist auch die Branche, in der man arbeiten möchte. Überdurchschnittlich viel verdienen können Ingenieure im Medizintechnik Vertrieb und in der Pharmazie. Hier werden teilweise bis zu 80.000 Euro gezahlt. Ähnlich gut sind die Verdienstchancen im Maschinenbau oder im Elektrotechnik-Bereich. Vertriebsingenieure im Bauwesen erhalten mit ca. 57.000 Euro deutlich weniger.
Gehälter Vertriebsingenieur nach Region
Beim Vertriebsingenieur Gehalt kommt es ebenfalls darauf an, in welcher Region der Arbeitgeber seinen Sitz hat. Denn bei den Gehältern in Deutschland existieren zum Teil erhebliche, regionale Unterschiede, was auch auf Jobs im technischen Vertrieb zutrifft. Die besten Gehaltsaussichten haben Vertriebsingenieure in den westlichen Bundesländern, vor allem in Baden-Württemberg und Hessen (ø 67.000 Euro). Gefolgt von Hamburg und Bayern (ø 66.000 Euro). In den östlichen Bundesländern hingegen bewegt sich der durchschnittliche jährliche Vertriebsingenieur Verdienst zwischen 55.000 Euro und 56.000 Euro.
Gehälter Vertriebsingenieur nach Ausbildung und Berufserfahrung
Beim Vertriebsingenieur Einstiegsgehalt ist der Bildungsabschluss ein ausschlaggebender Punkt. Ein Junior Vertriebsingenieur mit einem Abschluss als Bachelor bekommt zu Beginn seiner Laufbahn ca. 45.000 Euro brutto, mit einem Master sind es bereits 48.000 Euro. Die höchsten Einstiegsgehälter können Vertriebsingenieure mit Promotion verbuchen. Sie verdienen durchschnittlich 53.000 Euro im Jahr.
Die vorhandene Berufserfahrung hat ebenfalls Einfluss darauf, wie hoch der Vertriebsingenieur Verdienst ist. Während der ersten drei Berufsjahre bleibt er in etwa auf dem Niveau des Anfangsgehalts, steigt danach aber signifikant auf ca. 60.000 Euro an. Mit zunehmender Berufserfahrung wachsen Verantwortungs- und Aufgabenbereiche. Ein Senior Vertriebsingenieur mit Personalverantwortung kann es nach 10 Jahren bereits auf 85.000 Euro brutto oder mehr bringen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die oben genannten Faktoren maßgeblich auf das Vertriebsingenieur Gehalt auswirken. Selbst wenn das jährliche Durchschnittsgehalt bei ca. 63.000 Euro brutto liegt: Unter Berücksichtigung der individuellen Umstände kann es weit mehr, aber auch weniger sein. Gehaltsportale geben nur bedingt Aufschluss über den zu erwartenden konkreten Verdienst, sind jedoch eine gute Möglichkeit, den eigenen Marktwert für die bevorstehende Gehaltsverhandlung besser einzuschätzen.
Karriereperspektiven und Zukunftsaussichten im Sales Engineering
Das Vertriebsingenieurwesen hält einige interessante Karrierechancen bereit. Einsteiger starten als Young Professional bzw. Junior Vertriebsingenieur. Nach drei bis fünf Berufsjahren können sie erste, eigene Projekte und Führungsverantwortung für ein Team aus mehreren Vertriebsmitarbeitern übernehmen. Der Aufstieg zum Senior Vertriebsingenieur ist nach etwa fünf bis acht Jahren im Job üblich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit als Key Account Manager oder Projektingenieur wichtige Schlüsselkunden zu betreuen bzw. Großprojekte eigenständig zu leiten. Besonders ambitionierten Ingenieuren steht der Weg zum technischen Vertriebsleiter (z.B. Vertriebsleiter im Maschinenbau) oder sogar in die Geschäftsführung als Chief Technical Officer (CTO) offen.
Grafik Stellenanzeigen
Vertriebsingenieure und Technical Sales Manager werden überall gebraucht, wo es um den Vertrieb von Spitzentechnologien geht. Zwischen dem 01.12.2023 und dem 30.11.2024 haben 10.511 Unternehmen 29.121 Stellenangebote für Ingenieure und technische Vertriebsmanager ausgeschrieben. Das verdeutlicht, wie hoch der Bedarf an Sales Spezialisten mit technischem Background ist. Der Job als Vertriebsingenieur bietet sehr gute Zukunftsperspektiven. Denn der Einsatz von Technik durchdringt sämtliche Lebensbereiche. Technologien entwickeln sich zudem stetig weiter, weshalb Unternehmen an immer neuen Lösungen arbeiten müssen. Gestalten Sie diese Zukunft aktiv mit und bewerben sich jetzt direkt auf attraktive Jobangebote.
Direkte und schnelle Bewerbung ➥ Vertriebsingenieur Jobs bei salesjob
Der passende Job war heute nicht dabei? Folgende Positionen mit ähnlichen Anforderungen könnten Sie ebenfalls interessieren:
Consulting Jobs | Key Account Manager Jobs | Sales Manager Jobs | Technischer Vertrieb Jobs | Vertriebsleiter Jobs
*Woher stammen die Daten?
Die Daten in unseren Infografiken stammen aus umfangreichen, deutschlandweiten Auswertungen von Stellenangeboten für Vertriebsingenieure bzw. technische Vertriebsmanager im Zeitraum vom 01.12.2023 bis 30.11.2024. Durchgeführt wurden die Auswertungen vom Marktforschungsteam von index research, dem europäischen Marktführer in der Arbeits- und Stellenmarktanalyse. index erfasst und analysiert jährlich über 38 Mio. Stellenanzeigenschaltungen aus mehr als 500 Print- und Online-Medien sowie von über 230.000 Firmen-Websites in 10 europäischen Ländern.
Nicole Kleis
Autorin/Editorin
Sales und Account Managerin Nicole Kleis ist seit 2019 Teil des salesjob-Teams und deckt die volle Bandbreite ab. Mit ihr kann man tolle Erstgespräche führen, sich durch die verschiedenen Angebote von salesjob leiten lassen oder auf Ihre Expertise in der Direktansprache zurückgreifen – eine echte Allrounderin!
Redaktioneller Hinweis:
Sämtliche Gehaltsangaben beziehen sich auf das Jahresbruttogehalt und stellen lediglich grobe Mittelwerte zur Orientierung dar. Dazu wurden Zahlen von den Gehaltsportalen gehalt.de, kununu.com, lohnspiegel.de und stepstone.de herangezogen, die aufgrund unterschiedlicher Quellenlage und Erhebungsmethoden jeweils voneinander abweichen.
Gender-Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die geschlechtsspezifische Differenzierung nicht durchgehend, sondern meist das generische Maskulinum (z. B. „der Sales Engineer“). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten jedoch gleichermaßen für jedes Geschlecht und sollen keinerlei Benachteiligung darstellen. Die verkürzte Sprachform hat ausschließlich redaktionelle Gründe und ist wertfrei.
Beitragsbilder: canva // Grafiken: salesjob Stellenmarkt GmbH