Was macht ein Vertriebscontroller?

Veröffentlicht: 28.03.2023 | Lesedauer: 4 Minuten

Für jedes Unternehmen eine entscheidende Frage: Wie ist das Verhältnis zwischen Investitionen, Kosten, Umsatz und Gewinn? Alle Prozesse müssen regelmässig auf diese Frage hin geprüft werden, damit das Unternehmen seine Strategie an neue Herausforderungen anpassen kann. Deshalb hat das Controlling eine ziemlich wichtige Funktion – ganz besonders im Vertrieb. Wenn hier nämlich die Kennzahlen nicht stimmen, wirkt sich das auf die gesamten Unternehmensziele aus. Aber was macht ein Vertriebscontroller eigentlich genau und was muss man im Controlling können? Ist Vertriebscontroller der richtige Job für mich?

Jobprofil Vertriebscontroller
Aufgaben
Anforderungen
Gehalt
Zusammenfassung

Vertriebscontroller Vertriebscontrollerin bei der Arbeit

Das Controlling in einem Unternehmen plant, steuert und kontrolliert interne Abläufe im Hinblick auf das Erreichen konkreter Unternehmensziele. Idealerweise soll jeder Prozess so effektiv und effizient wie möglich gestaltet sein, damit ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis entsteht und so durch ausreichend Gewinn Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmenswachstum gesichert sind.

Was ist ein Vertriebscontroller und welche Aufgaben hat er?

Als Vertriebscontroller ist man wichtiges Bindeglied zwischen der Vertriebsabteilung, dem allgemeinen Prozessmanagement und der Unternehmensführung. Das Vertriebscontrolling hat einen entscheidenden Einfluss auf die strategische und operative Planung im Unternehmen. Die Aufgaben liegen unter anderem in der regelmäßigen Analyse von Vertriebsprozessen, der Ausarbeitung von Zielvorgaben sowie der Erfolgskontrolle. Sofern sich abzeichnet, dass die ursprüngliche Planung nicht die gewünschten Ergebnisse bringt, arbeiten Vertriebscontroller Handlungsempfehlungen für die Vertriebs- und Unternehmensleitung aus. Das Berufsbild ist recht eng mit dem Job als Sales Coordinator (Vertriebskoordinator) verwandt, so dass sich Aufgabenfelder teilweise überschneiden.

Mögliche Aufgaben als Sales Controller auf einen Blick

  • Aufbereitung und Analyse von Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen
  • Wirtschaftlichkeitsprüfung der Vertriebskanäle
  • Preiskalkulationen für Vertrieb, Kunden und Lieferanten
  • Kosten- und Leistungsberechnungen
  • Planung von Teil- und Gesamtbudgets
  • Dokumentation und Pflege von Zielvereinbarungen und Prozessen
  • Weiterentwicklung der Controlling-Instrumente und -Systeme
  • Betriebswirtschaftliche Beratung und Informationsmangement
  • Markt- und Wettbewerbsanalysen
  • je nach Betriebsgröße Teamleitungsaufgaben

nach oben »

Welche Anforderungen gibt es für Vertriebscontrolling Jobs?

Anhand der Aufgaben wird schnell klar, dass Vertriebscontroller Jobs verschiedene Kompetenzen von einem Bewerber verlangen. Die meisten Arbeitgeber setzen für eine solche Position ein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt »Finanzen und Controlling« bzw. »Controlling und Rechnungswesen« oder einen vergleichbaren Abschluss voraus. Alternativ kann eine kaufmännische Ausbildung gepaart mit Berufserfahrung im Controlling-Bereich bzw. eine Weiterbildung zum IHK-geprüften Controller den Grundstein für eine Karriere im Vertriebscontrolling legen.

Bewerber müssen in jedem Fall analytisch und betriebswirtschaftlich denken und handeln können. Sie brauchen Verständnis für Zahlen und Prozesse und sollten über eine eigenständige und leistungsorientierte Arbeitsweise verfügen. Wer im Spannungsfeld zwischen Unternehmensführung, mittlerem Management und Vertriebsteam arbeiten will, muss Durchsetzungsvermögen und Resilienz mitbringen, aber zugleich ein Teamplayer mit Kommunikationstalent sein. In größeren Unternehmen kann ein Job als Controller im Vertrieb mit Führungsverantwortung einhergehen. Man sollte deshalb auch in der Lage sein, ein Team zu organisieren und zu leiten.

nach oben »

Wieviel verdient ein Vertriebscontroller?

Wie sieht es in puncto Gehalt aus? Lohnt sich eine Karriere als Vertriebscontroller? Die Frage lässt sich nicht ohne weiteres beantworten. Durchschnittlich verdient man als Sales Controller zwischen 45.000 und 50.000 Euro brutto im Jahr. Das kann sich durchaus sehen lassen, stellt aber nur einen groben Richtwert dar. Denn wie immer kommt es beim Gehalt auf die individuellen Gegebenheiten an. Zum einen sind im Vertrieb leistungsbasierte Gehaltsmodelle üblich, so dass sich die eigene Performance unmittelbar auf das Salär auswirkt.

Andererseits spielt die vorhandene Berufserfahrung eine erhebliche Rolle. Berufseinsteiger bekommen mit ca. 40.000 Euro brutto jährlich deutlich weniger als ein Vertriebscontroller, der seinen Job schon 10 Jahre macht. Hier sind durchaus Gehälter von bis zu 65.000 Euro brutto drin. Nicht zuletzt ist sowohl die Branche als auch die Unternehmensgröße sowie der Standort ausschlaggebend dafür, was ein Controller im Vertrieb tatsächlich verdient.

nach oben »

Berufsprofil Vertriebscontroller kurz umrissen

Vertriebscontroller haben einen anspruchsvollen Job und tragen eine hohe Verantwortung. Sie planen, steuern und prüfen sämtliche Vertriebsprozesse. Sie beraten den Vertriebsleiter und die Unternehmensführung zu betriebswirtschaftlichen Fragen und empfehlen anhand von Analysen der wichtigen KPI’s Handlungsweisen, um Unternehmensziele zu realisieren. Darüber hinaus erstellen sie Budgets und Kostenkalkulationen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Ihre Arbeitsergebnisse beeinflussen unmittelbar die Unternehmensstrategie und sind damit unverzichtbar für zukünftige Erfolge. Ein Berufsbild, dass es in sich hat, dafür aber attraktiv vergütet wird und Perspektiven bietet. Denn obwohl bestimmte Arbeiten im Controlling ein hohes Digitalisierungspotenzial aufweisen, werden Vertriebscontroller auch weiterhin wegen ihres planerischen und wirtschaftlichen Know-hows gebraucht.

nach oben »


Redaktioneller Hinweis
Sämtliche Gehaltsangaben stellen lediglich ungefähre Mittelwerte zur Orientierung dar. Dazu wurden unter anderem Zahlen von den Vergleichsportalen gehalt.de und stepstone.de herangezogen, die aufgrund unterschiedlicher Quellenlage und Erhebungsmethoden jeweils voneinander abweichen.

Gender-Hinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die geschlechtsspezifische Differenzierung nicht durchgehend, sondern meist das generische Maskulinum (z. B. „der Arbeitgeber“). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten jedoch gleichermaßen für jedes Geschlecht und sollen keinerlei Benachteiligung darstellen. Die verkürzte Sprachform hat ausschließlich redaktionelle Gründe und ist wertfrei.

Beitragsbild: Adobe Stock | Studio Romantic

Zurück